Hallo
* Mechthild Müller: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters: Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33) Berlin u.a.: Walter de Gruyter 2003. 337 S. / 20 Taf., 80 Abb. (40 farb.) Geb. EUR (D) 128,-
ISBN 3-11-017219-4.
Ist zwar nur zweite Sekundärquelle, hat aber super viele Quellenangeben zu Kleidung.
unter anderen
Zitat
Bei der Präsentation der Textquellen hätten auch die Capitula cum primis constituta erwähnt werden sollen, die Müller erst im Rahmen der Besprechung einzelner Kleidungsstücke im 5. Kapitel anführt (S. 84). Hierbei handelt es sich um die Festlegung von Preisobergrenzen (u.a. für Kleidungsstücke), die Karl der Große im Jahre 808 niederschreiben ließ. Dieser Erlaß wurde beharrlich mit dem Bericht über Bauernkleidung verwechselt, der in der Kaiserchronik enthalten ist, so daß die Capitula cum primis constituta immer wieder als Kleiderverordnung charakterisiert wurden: "Selten hatte ein Irrtum ein so zähes Leben
zwar etwas vor unserer Zeit datiert aber vieleicht doch in unserer entstanden
Gruß
Gerald der Uhl zu Wilhaim